Karate & Selbstverteidigung
Ab 14.09.2015 bietet der MTV Eintracht Hornburg wieder das Training unter der Leitung von Maik Kühnel aus Osterwieck an. Gelehrt wird traditionelles Karate mit Schwerpunkt Koordination, Kondition und Muskelaufbau. Ein großer Trainingsanteil gilt dem Erwerb von Kenntnissen und Techniken in der Selbstverteidigung.
Das Angebot richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter von 7 Jahren bis 13 Jahren. Das Training findet jeden Montag von 15.00 bis 16.30 Uhr in der kleinen Halle statt.
Alle Neugierigen heißen wir herzlich willkommen diese Sportart auszuprobieren.
Zumba – Jetzt wieder jeden Donnerstag
Treffpunkt in der kleinen Halle an der Clemensschule Hornburg von 20.00 bis 21.00 Uhr.
Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen. Zumba arbeitet dabei jedoch nicht mit dem Auszählen von Takten, sondern folgt dem Takt und Rhythmus der Musik. Im Gegensatz zum klassischen Aerobic gibt es bei Zumba keinen pausenlos durchgehenden Beat und die Bewegungen sind nicht standardisiert. Stattdessen erhält jedes Lied passend zu seiner Charakteristik und zum Tanzstil eine eigene Choreografie.
Für MTV Mitglieder ist das Angebot kostenfrei. Darüber hinaus ist eine Vereinsmitgliedschaft nicht zwingend erforderlich. Die Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder beträgt best online casino € 3,00 pro Person und ist am jeweiligen Trainingsabend zu entrichten.
Turnkinder freuen sich auf Montag
Jeden Montag begrüßt Sandra Ihle in der Großen Halle ab 14.45 Uhr zwischen 10 und 20 Kinder, die mit ihren Mamas oder Papas oder auch mit den Großeltern über Turnkästen und Bänke klettern. Die abwechslungsreichen Gerätelandschaften fordern jedes Kind zum Mitmachen und Ausprobieren heraus.
Das Eltern-Kind-Turnen bietet für Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren ein breites Spektrum an Bewegungsvielfalt. Die Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren treffen sich in der Zeit von 14.45 Uhr bis 15.45 Uhr. Die Kleineren toben sich von 16.00 bis 17.00 Uhr aus. Die Mitgliedschaft im MTV Eintracht Hornburg ist notwendig. Damit sich die Mitgliedschaft ein Jeder leisten kann, wird der Mitgliedsbeitrag der Kinder auch vom Bildungs- und Teilhabeprogramm nach Beantragung finanziert.
Auch was zu sagen?